Kategorie: Bibliotherapie
Was es zur Selbsterkenntnis braucht: Erdnüsse, Hammer und einen Mexikaner
Posted on 5. August 2019 by Katharina Ehrhardt - 2 Kommentare
Gestern sass ich in der U-Bahn. Der Nebensitz war übersäht mit leeren Erdnuss-Schalen, ein paar nackte Erdnuss-Kerne dazwischen. Am Boden noch mehr davon. Gegenüber saß eine sehr alte Frau. Ein Mann betritt den Wagon, möchte sich auf den Erdnuss-Platz setzen, sieht die „Unordnung“ und fängt furchtbar zu schimpfen an. Dass das ja eine Frechheit sei, niemand nimmt mehr Rücksicht auf irgendwas, jeder lässt seinen Dreck überall liegen, dass die Jugendlichen ihr Zeug nicht wegräumen können, niemand hat mehr Anstand. Die alte Frau lächelt milde und meint „Ach schimpfens doch net so, das waren bestimmt Kinder, die meinen das doch nicht bös, die sind halt noch ein biserl verträumt und manchmal gedankenlos. Das lernen die schon noch.“
Meine Sommerliebe – Carlos Ruiz Zafón
Posted on 1. September 2017 by Katharina Ehrhardt - 6 Kommentare
Ist es wirklich schon weit über 10 Jahre her, als Carlos Zafóns „Der Schatten des Windes“ deutschsprachig erschien und weltweit in 30 Sprachen übersetzt ein Bestseller wurde?
In den nächsten Jahren erschienen dann „Das Spiel des Engels“ und „Der Gefangene des Himmels“. Alle drei Bücher sind dicke Schmöker die in sich abgeschlossen sind, die Zafón jedoch allesamt im Barcelona des letzten Jahrhunderts spielen lässt und die sich als Schauplatz um einen Friedhof der vergessenen Bücher drehen. Die Sprache ist wunderschön, die Bilder magisch, die Geschichten verzaubernd, spannend, mystisch. Ich habe diese Bücher geliebt.
Das Pinguin-Prinzip
Posted on 25. April 2016 by Katharina Ehrhardt - Keine Kommentare
Heute ist Weltpinguin-Tag. Ich liebe ja Pinguine, die sind einfach drollig. Eine Aussage, die ihnen nicht ansatzweise gereicht wird. Sie sind nämlich inzwischen die Shooting-Stars unter den Management-Beratern! Sie werden immer öfter bemüht, um einfache aber auch komplexere Situationen zu veranschaulichen.
Biblio-was? Vom richtigen Buch zur richtigen Zeit
Posted on 31. Januar 2016 by Katharina Ehrhardt - Keine Kommentare
In meinem Blog gibt es eine neue Kategorie: Bibliotherapie. Die Idee vom richtigen Buch zur richtigen Zeit ergänzt inzwischen klassische Therapieformen wie die Gestalt- oder die Musiktherapie.
Erich Kästner veröffentliche bereits 1936 seine „Lyrische Hausapotheke“, die genau dasselbe zum Ziel hatte: Ein tröstendes Wort, ein guter Gedanke um Geist und Seele wieder einzurenken, Poesie statt Pillen, literarische Arzneimittelchen, abwechselnd süß und bitter, wie z.B. nachfolgender Text (eher bitter…)
Ich möchte den Chef sprechen…
Posted on 8. November 2015 by Katharina Ehrhardt - Keine Kommentare
Wer mit mir im Coaching schon zusammengearbeitet hat weiß, dass Grundlage meines Tuns die Erkenntnisse und Methoden aus der Positiven Psychologie sind. Eine schöne Geschichte, wie der französische Psychologe Christophe André zu diesem Ansatz fand, findet sich in seinem lesenswerten Buch „…und vergiss nicht glücklich zu sein“: