Wer mit mir im Coaching schon zusammengearbeitet hat weiß, dass Grundlage meines Tuns die Erkenntnisse und Methoden aus der Positiven Psychologie sind. Eine schöne Geschichte, wie der französische Psychologe Christophe André zu diesem Ansatz fand, findet sich in seinem lesenswerten Buch „…und vergiss nicht glücklich zu sein“:
Er erzählt von einem Abendessen mit einem Bekannten in einem hervorragenden Restaurant. Tolles Essen, guter Service, schöne Atmosphäre. In der Wahrnehmung des Autors ein gelungener Abend. Plötzlich winkt seine Begleitung den Kellner zu sich: “Ich möchte den Chef sprechen.“ Der Kellner zieht sichtlich nervös von dannen, unser Autor fragt seinen Freund „was ist nicht in Ordnung?“ dieser erwidert nur „warts ab.“
Als kurz darauf der Chef des Hauses zusammen mit dem Kellner am Tisch erscheint, und sich mit besorgter Miene erkundigt „Stimmt etwas nicht, meine Herren?“ strahlt der Freund ihn an und erwidert:“ Nein im Gegenteil, es ist alles Bestens. Ich wollte Ihnen nur persönlich meinen Glückwunsch aussprechen. Das Essen war köstlich und der Service perfekt. Sie müssen sehr stolz auf diesen wundervollen Laden sein und Sie haben auch allen Grund dazu.“
Nach kurzer Fassungslosigkeit (offenbar war ihnen so was noch nie passiert) breitet sich ein Strahlen auf den Gesichtern von Kellner und Chef aus. Sie unterhielten sich dann noch eine Weile, dass Gäste den Chef doch immer rufen, um sich zu beschweren, nie um ihn zu beglückwünschen.
Vielleicht eine Anregung für die neue Woche? Einfach mal nach dem Chef fragen? So ganz ohne Beschwerde?